Ratgeber: Die Berge sind keine Müllhalde!

Jeder kann mithelfen, die Berge sauber zu halten. Jeder kann mithelfen, die Berge sauber zu halten.

Auf Bergtouren produzieren manche Wanderer viel Abfall. Es gibt dennoch Wege, wie die Berge  unbelastet und natürlich bleiben.

 

Wer kennt es nicht: Zu Wanderausflügen gehört ein ordentliches Picknick mit Powerriegeln, Chips, Sandwiches und Süssgetränken. Doch dieses Verhalten führt zu Unmengen von Müll, der die Abfallkörbe in den Bergen in Rekordtempo füllt. Im schlimmsten Fall bleibt der Abfall liegen und verschmutzt die Umwelt. Mit einfachen Mitteln können wir uns ökologischer verhalten.

Mehrwegflaschen

Das meiste Bergwasser ist gesund und trinkbar. Warum also mehrere Petflaschen mittragen, wenn man seine Flasche auffüllen kann? Zudem muss es nicht PET sein – es gibt viele nachhaltige Alternativen. 

Picknick selber machen

Ein gekauftes Picknick produziert viel mehr Abfall als wenn Sandwiches selber gestrichen, Kartoffelchips eigens gebacken und Powerriegel selber hergestellt werden. Selbstgemacht schmeckt besser - und ist gesünder. Ausserdem weiss man, was drin ist.

Dazu kommt, dass man vorbereitetes Picknick in wiederverwendbare Boxen verstauen kann und nicht alles eigens verpackt ist.

Abfall mit nach Hause nehmen

Es ist ökologischer, Müll Zuhause zu entsorgen, als ihn in den Bergen zu lassen: Es müssen Fahrzeuge oder Helikopter eingesetzt werden, um diesen ins Tal zu schaffen. Jeder Bergbesucher sollte Eigenverantwortung übernehmen. Der Abfall kann zum Beispiel in einem Stoffsack im Rucksack transportiert werden. Wenn man seinen produzierten Müll selbst wieder nach unten trägt, wird massiv Kraftstoff gespart. Ausserdem kann Zuhause sichergestellt werden, dass die Abfälle auch richtig getrennt und recycelt werden.

 

Quellen und weitere Informationen:
Müsliriegel selber machen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.