
Sarah Blümli
Grosse Teile der tropischen Küsten sind von Korallenriffen bedeckt. Sie sehen nicht nur prachtvoll aus, sondern sind auch wertvoll für zahlreiche Meereslebewesen.
Wir befinden uns mitten in der Kürbis-Saison. Ob als Speise- oder Zierkürbis - das Gemüse kann in vielfältiger Weise verwendet werden.
Carsharing erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Besonders die Flexibilität des Autoteilens ohne feste Station wird als praktisch empfunden. Doch ist dieses System auch ökologisch?
Die steigenden globalen Temperaturen machen Bäume immer verletzlicher. Das sind Bäume in städtischen Gebieten ohnehin schon. Jetzt müssen aber neue, klimaresistente Arten gesucht werden.
Am Wochenende vom 6. und 7. Oktober wurden in Eurasien in grossem Stil Zugvögel gezählt. EuroBirdwatch feierte das 25-jährige Jubiläum.
Auf Bergtouren produzieren manche Wanderer viel Abfall. Es gibt dennoch Wege, wie die Berge unbelastet und natürlich bleiben.
Es ist wieder Wirbelsturm-Saison: Gewaltige tropische Stürme bilden sich über den Ozeanen und können grosse Zerstörung anrichten.
An den Küsten treffen zwei Welten aufeinander: das Land und das Meer. An diesen Übergängen entstehen vielfältige und bedeutende Ökosysteme.
Der 13. Oktober ist Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung. Weshalb ist es so wichtig, diesem Welttag zu gedenken?
Die Meere stellen den Lebensraum verschiedenster Arten dar. Richten wir den Blick auf unsere Pole – dorthin, wo riesige Mengen an Meereis das Wasser bedecken.