Insekt und Fisch im Scheinwerferlicht

Die nächtliche Lichtverschmutzung ist auch unter Wasser störend für Insekten, Larven und Fische. Die nächtliche Lichtverschmutzung ist auch unter Wasser störend für Insekten, Larven und Fische.

Städte an Seeufern, beleuchtete Brücken über Flüsse und Häuser und Strassen an Bächen. Der Mensch besiedelt weltweit die Ränder von Gewässern und verschmutzt diese – und zwar nicht zuletzt mit Licht.

Zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit am falschen Ort beeinflusst das Verhalten vieler Tiere. Die Lichtverschmutzung ist bereits seit einiger Zeit als ein Grund des weltweiten Insektensterbens bekannt. Viele Fluginsekten werden nachts von den Lichtquellen angezogen, verwirrt und dadurch ein leichtes Opfer für Fressfeinde. Eine Forschung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt nun, dass die Lichtverschmutzung auch unter Wasser negative Auswirkungen hat.

Auf die Wellenlänge kommts an

Besonders Binnengewässer sind von der Lichtverschmutzung betroffen, da die Ufer häufig dicht bebaut und in der Nacht hell erleuchtet sind. Diese Lichtquellen ziehen auch die im Wasser lebenden Insekten und Larven an. «In den beleuchteten Gewässerabschnitten fanden wir signifikant mehr Insekten […] als in den unbeleuchteten. Das zeigt uns, dass der Staubsaugereffekt von künstlichem Licht selbst unter Wasser gilt. Das heisst, betroffene Insekten werden bei der Nahrungs- und Partnersuche beeinträchtigt und können leichter Beute räuberischer Arten werden», erklärt Franz Hölker, Forschungsgruppenleiter bei IGB. «Allerdings scheinen die meisten Arten der Wasserinsekten eher von langwelligem Licht, als von kurzwelligem angezogen zu werden». Grund dafür ist der Wasserkörper, der wie ein optischer Filter wirkt. Er verändert das Lichtspektrum und die Intensität des Lichtes. Während Fluginsekten besonders auf blaues, kurwelliges Licht empfindlich reagieren, schwächt trübes, mit organischem Material versetztes Wasser dieses blaue Licht ab. «Für den Schutz von Fluginsekten empfehlen wir, den Blauanteil des Lichts zu reduzieren, dies hilft nach unserer Studie aber nicht den Wasserinsekten. Daher wäre es für die Beleuchtung an Gewässern sicher sinnvoll, sich auf andere Massnahmen zu konzentrieren – beispielsweise die direkte Beleuchtung von Wasseroberflächen generell zu vermeiden sowie die Beleuchtungsintensität gewässernaher Bereiche zu reduzieren, ebenso die Dauer der Beleuchtung», schlussfolgert Franz Hölker.

Schlaflose Fische

Nicht nur Insekten werden von künstlichem Licht irritiert. Auch andere Wasserbewohner, wie beispielsweise Fische. Wie beim Menschen auch, wird die innere Uhr von Menschen durch den Melatoninspiegel getaktet: Über Lichtrezeptoren werden Unterschiede in der Helligkeit der Umgebung wahrgenommen. Bei viel Licht wird die Bildung von Melatonin unterdrückt, bei Dunkelheit wird mehr von diesem Hormon gebildet und der Körper wird müde. Künstliches Licht in der Nacht kann diesen Melatoninhaushalt stören. Forschende des IGB stellten dabei fest, dass bei Fischen bereits eine geringe Beleuchtungsintensität ausreicht, um die Melatoninbildung zu verringern. »Das Erstaunliche ist, dass die Intensitäten der Lichtglocke einer Stadt ausreichen, um die Melatoninbildung bei Fischen zu unterdrücken«, erklärt Franziska Kupprat vom IGB. Weltweit sind grosse Areale von dieser Art von Lichtverschmutzung betroffen. Ob Fische in der Stadt durch die Lichtverschmutzung unter Schlafmangel leiden, kann noch nicht abschliessend geklärt werden. Durch den gestörten Melatoninhaushalt werden jedoch auch andere Funktionen wie das Wachstum, die Fortpflanzung und die Immunabwehr beeinträchtigt.

 

Quellen und weitere Informationen:
IGB: Schlafen Stadt-Fische schlechter?
IGB: Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.