Ratgeber: Sechs hilfreiche Apps für den Heimgarten

Sie haben keinen grünen Daumen? Mit hilfreichen Apps kein Problem! Sie haben keinen grünen Daumen? Mit hilfreichen Apps kein Problem!

Die Gartensaison steht vor der Tür! Es gibt allerlei zu tun — da kann man den einen oder anderen digitalen Helfer gut gebrauchen. Wir haben deshalb unsere liebsten Garten-Apps zusammengestellt, die dabei helfen, den Heimgarten zu planen und richtig zu pflegen.

Im Garten gibt es allerlei zu tun — nicht immer einfach, da den Überblick zu behalten! Denn für das Gelingen des Heimgartens — ob im Beet oder auf dem Balkon — ist eine gute Vorbereitung und Planung das A und O. Digitale Helfer können uns dabei unterstützen, das Gartenjahr zu planen, die Pflanzen richtig zu pflegen und gegen Krankheiten und Schädlinge vorzugehen. Wir stellen deshalb sechs Apps für Android- und iOS-Geräte vor, die Gärtnern unter die Arme greifen.


Gartenplaner fürs Gemüsebeet

Der „Gartenplaner fürs Gemüsebeet“ ist ein hilfreiches Tool für alle Gemüsegärtner, die im Beet den Überblick behalten wollen. Schnell und übersichtlich liefert die App detaillierte Steckbriefe zu den verschiedensten Gemüsesorten und gibt Tipps zu Anbau und Pflege. Zu jeder Gemüsesorte werden passende Beet-Nachbarn empfohlen und vor unpassenden Kombinationen gewarnt. Ein Gartenkalender erinnert, wann welches Gemüse gesät und zu welchem Zeitpunkt geerntet werden kann. So kann saisonales Gemüse man aus dem eigenen Garten geniessen. Besonders praktisch ist der virtuelle Beetplan, auf dem das zukünftige Beet auf dem Smartphone entworfen werden kann. Die App kann zunächst kostenlos heruntergeladen und die freien Funktionen ausprobiert werden. Die kostenlose Version bietet Tipps und Tricks zu 12 Gemüsesorten. Die vollständige Gemüseliste kostet einmalig 2 CHF, das Gesamtpaket samt virtuellem Beetplan ist für 4 CHF erhältlich.


Google Play

App Store


Der Gemüse-Gärtner

Die App „Gemüse Gärtner“ bietet Gärtnern Unterstützung beim Anlegen von Beeten, sei es auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Namensgemäss erhalten Nutzer Tipps für den Selbstanbau von Gemüse; auch die Kräuter finden sich mit berücksichtigt. Aufgrund ihres umfassenden Informationsgehalts richtet sich die App nicht nur an Anfänger sondern auch an fortgeschrittene Gärtner. In tabellarischer Anordnung verschafft einem der Gemüse Gärtner Details zur notwendigen Bodenbeschaffenheit, dem Licht- und Wasserbedarf sowie weitere relevante Informationen für die ausgewählte Gemüse- oder Kräutersorte. Ergänzt wird die App mit Nährwerttabellen, Vorschlägen zu Düngemitteln und den besten Zeitpunkten ihrer Ausbringung sowie einer Erinnerungsfunktion für die jeweilige Tätigkeit. Ein praktisches Alleinstellungsmerkmal ist der grafische Anbaukalender, der die Termine für Aussaat und Ernte im Zeitverlauf darstellt. Die App ist werbefrei und enthält in der Basisversion jeweils 9 Gemüse- und Kräutersorten. Zusätzliche Sorten sind über In-App-Käufe verfügbar.


Google Play

App Store


Fryd

Ob im Garten, auf dem Balkon oder in einem Topf: Die App „Fryd“ verrät nicht nur, wann sich welcher Gartenarbeitsschritt anbahnt, sondern auch, welche Pflanzen sich gut miteinander vertragen. Ob ökologisches Gärtnern, die Selbstversorgung oder der Ausgleich zum Beruf im Zentrum stehen, Fryd begleitet einen mit wöchentlichen Arbeitsanweisungen durch das ganze Gartenjahr. Mit den virtuellen Muster-Beetplänen kann der perfekte Garten vorausgeplant werden; dabei berücksichtigt die App den individuellen Standort und Lichteinfall. Auch bei Krankheiten oder Schädlingsbefall liefert sie dank einem grossen Katalog hilfreiche Lösungen. Zusätzlich kann man sich in der Community austauschen und wertvolle Tipps und Tricks teilen. Fryd gewährt zunächst einen 7-tägigen Testzeitraum, während welchem man alle Funktionen der App ausprobieren kann. Danach kann man sich entscheiden, ob man weiterhin kostenlos — dafür mit leicht eingeschränkten Funktionen — weitermacht, oder die Vollversion als Monats- oder Jahresabo "Super Fryd" bezieht. Ist man überzeugt, bietet sich auch die Möglichkeit für einen Kauf auf Lebenszeit.


Google Play

App Store


Stauden-Ratgeber

Wer nicht nur Gemüse und Früchte anpflanzen will, ist mit dem „Stauden Ratgeber“ gut beraten. Diese kostenlose App liefert Information zu 1’400 Arten von Pflanzen, die man bequem anhand vielfältiger Suchkriterien wie z.B. Blüten- und Blattfarbe, Blütezeit oder Wuchshöhe durchstöbern kann. Die App hilft so, die passende Pflanze für über 20 verschiedene Verwendungszwecke ausfindig zu machen — so kann man wunderschöne Themengärten planen oder die richtigen Pflanzen für besondere Bedingungen und Standorte auswählen. Zusätzlich zeigt die App an, wo Händler in der Nähe sind, bei denen das Saatgut erhältlich ist. Obendrauf bietet die App Informationsbroschüren und Videos zu verschiedenen Themen rund um den Garten.


Google Play

App Store


Nützlinge im Garten

Die Arbeit im Garten ist keine Leichtigkeit — toll ist also, wenn man ganz natürliche Helferlein hat! Die kostenlose Garten-App des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft hilft beim Erkennen äusserst hilfreicher „Nützlinge im Garten“. Nutzer erfahren beispielsweise, welches Tier den Boden besonders fruchtbar macht, welcher Nützling die Blattläuse vertilgt und wer effektiv Schnecken vertreibt. Ein einfacher Bestimmungsschlüssel unterstützt mit einer ergänzenden Fotosuche bei der Frage, welches Tierlein gerade durchs eigene Beet krabbelt. Zudem kann man erfahren, in welchem Lebensraum sich die Nützlinge besonders wohl fühlen.


Google Play

App Store


Pflanzendoktor

Leider kann im Garten nicht immer alles rund laufen. Aber nicht verzagen: Wenn die liebevoll gehegten und gepflegten Pflänzchen nicht so gedeihen, wie sie sollen, kann der „Pflanzendoktor“ weiterhelfen. Die Bilddatenbank in der kostenlosen App hilft Hobbygärtnern dabei, herauszufinden, wovon Gemüse-, Obst- oder Zierpflanzen oder auch der Rasen geschädigt werden. Hat man das Leiden entdeckt, hilft die App mit Methoden und Mitteln zur Behandlung weiter. Alternativ bietet die App auch eine Foto-Diagnose. Nutzer schiessen dazu in der App ein Foto der betroffenen Pflanze und lassen dieses von einem integrierten Erkennungsprogramm auswerten. In Härtefällen können App-Nutzer einen Experten konsultieren, der seine Einschätzung per E-Mail gibt. Die App ist kostenlos und wurde von einem auf ökologisch verträgliche Pflanzenschutzmittel spezialisierten Unternehmen (Neudorff) entwickelt. Deshalb beschränken sich die vorgeschlagenen Gegenmittel auf Produkte der Firma. Ob Sie nun explizit diese kaufen oder nicht, bleibt natürlich Ihnen überlassen; die App liefert auch vorbeugende und mechanische Behandlungsmethoden unabhängig der unterstützenden Produktpalette. Wen die Werbung nicht stört, erhält hier insbesondere durch die Fachberatung einen Mehrwert.


Google Play

App Store

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.