Ratgeber: Reparieren, Re- und Upcyclen

Hämmern, Flicken, Hobeln, Löten, Nähen - mit verschiedensten Handfertigkeiten werden alte Materialien zu neuen Gegenständen. Hämmern, Flicken, Hobeln, Löten, Nähen - mit verschiedensten Handfertigkeiten werden alte Materialien zu neuen Gegenständen.

Kaputte Geräte reparieren, vermeintlichen Müll in neue Gegenstände verwandeln und dabei noch etwas Gutes zur Schonung der Umwelt tun: Reparieren, Re- und Upcyclen stehen am Programm!

Gegenstände, die wir heute kaufen, werden immer kurzlebiger: die neuesten Mode-Trends, die modernste Version eines Smartphones und die besten Elektrogeräte. Wir verabschieden uns heutzutage viel zu schnell von unseren Konsumgütern, die möglicherweise noch lange Zeit verwendet und allenfalls einfach repariert werden könnten, um sie durch neue und vermeintlich bessere zu ersetzen. Dabei entstehen schätzungsweise 65 Millionen Tonnen an Elektro-Schrott allein in diesem Jahr, wovon nur etwa 16% weltweit recycelt werden. Der Rest landet auf Müllhalden in den Schwellenländern, wo unter gesundheitsschädlichen Bedingungen versucht wird, daraus hochwertige Metalle zu gewinnen. Elektrogeräte verbrauchen besonders viel Energie und Ressourcen in der Produktion. Doch sie werden oft von den Herstellern so fabriziert, dass eine Reparatur aufwendiger ist als ein Neukauf.

Reparieren und Recyclen statt neu kaufen

Zum Glück gibt es mittlerweile einen Trend zu umweltbewusstem und ressourcenschonendem Verhalten, denn viele Menschen haben den Wahnsinn unserer Wegwerfgesellschaft bereits erkannt. Hintergrund des Gedanken ist es, einen möglichst geschlossenen Ressourcenkreislauf zu kreieren und Materialien und Gegenständen eine lange Lebensdauer zu schenken. In Reparaturwerkstätten, so genannten „Repair-Cafés“, trifft man sich in entspannter Atmosphäre zum Hämmern, Löten und Flicken. Fachleute und Laien tauschen Wissen und Handfertigkeiten aus, um sich beim Reparieren gegenseitig unter die Arme zu greifen. Das gemeinsame Ziel der Ressourcenschonung und die Motivation gegen die erwähnte Strategie der Hersteller zu kämpfen, stehen im Vordergrund. Nebenbei wird zusätzlich die eigene Haushaltskasse geschont, die Klimabilanz verbessert, und schliesslich lernt man sogar Gleichgesinnte kennen.

Upcycling: „Aus alt mach neu“

Ist ein Gegenstand nicht mehr zu reparieren oder zu verwenden, gibt es immer noch viele Möglichkeiten ihn vor der Müllhalde zu bewahren. Upcycling wird der Trend genannt, der alte Materialien in neuwertige Dinge verwandelt. Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt: Deko-Artikel aus alten Glasflaschen, Picknickdecken aus bunten Stoffresten und Bücherregale aus Holzleitern. Sollte man einmal keine eigenen Ideen haben, ist das Internet reich an Vorschlägen und Tipps, wie man die gebrauchten Materialien und Gegenstände im Handumdrehen in kreative Alltagsgegenstände verwandeln kann. Besser noch, man trifft sich mit kreativen Köpfen bei einem Upcycling-Workshop und tauscht Ideen aus und werkt gemeinsam daran.

2. Schweizer Reparaturtag am 28. Oktober 2017:
An diesem Wochenende findet zum zweiten Mal schweizweit der Reparaturtag statt. Ziel heuer ist es, die Menge an wiederverwerteten Materialien und Geräten vom letzten Jahr zu übertreffen und einen neuen Rekord aufzustellen. Viele Schweizer Städte organisieren Veranstaltungen mit Workshops, Ausstellungen, Upcycling-Märkten und Repair- Cafés, wie zum Beispiel auch Luzern. Hier bekommen Sie Hilfe beim Reparieren ihrer kaputten Gegenstände, können sich Upcycling-Ideen holen oder bei Workshops selbst neue Fähigkeiten erlernen.

Weiterführende Informationen:
Zweiter Schweizer Reparaturtag am 28.10.2017
Termine der Reparaturwerkstätten in der Schweiz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.