Klimabaustein: Akkus statt Batterien

01 Apr 2017
Batterien und Akkus verbrauchen bis 500-mal so viel Strom für ihre Herstellung wie die Energie, die sie liefern. Batterien und Akkus verbrauchen bis 500-mal so viel Strom für ihre Herstellung wie die Energie, die sie liefern.

Fakt: In der Schweiz werden jährlich 120 Millionen Batterien, in Deutschland rund 1.5 Milliarden verkauft. Nur ungefähr 70% davon werden fachgerecht recycelt – obwohl es gesetzlich vorgeschrieben wäre. Eine Batterie herzustellen benötigt bis zu 500-mal so viel Energie wie bei deren Nutzung verfügbar ist. Auch der Preis ist mindestens 300-mal so hoch wie der des Stroms direkt aus der Steckdose. Zudem stecken wertvolle Metalle wie Zink, Eisen, Aluminium, Lithium und Silber in Batterien und Akkus.

Folgerung: Die vorgeschriebene fachgerechte Entsorgung von Akkus uns Batterien ist aus zwei Gründen wichtig: Einerseits können so die Metalle wiederverwendet werden und andererseits gelangen so keine Giftstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei in den Naturkreislauf. Um Energie zu sparen, sollte Strom wann immer direkt von der Steckdose genutzt werden. Ist dies nicht möglich ist, sollten Akkus Batterien vorgezogen werden. Mit sehr guten Akkus können in fünf Jahren mehr als 500 Einweg-Batterien gespart werden.

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.