'Reptilien' gibt es nicht

23 Dez 2015
Eine männliche Smaragdeidechse sonnt sich auf einer Mauer im Tessin. Eine männliche Smaragdeidechse sonnt sich auf einer Mauer im Tessin.

In der Schweiz leben ganzjährig dreizehn Reptilienarten. Wobei man die Schleichen, Eidechsen und Schlangen besser als Schuppenkriechtiere (Squamata) bezeichnen würde. Denn ‘Reptil‘ ist, wissenschaftlich gesehen, kein geeigneter Begriff. Wieso dem so ist – und wie die Squamata den Winter überstehen.

Reptilien sind ausgesprochen wärmeliebende Tiere. Sie verbringen folglich das kalte Halbjahr in einem Winterquartier: In natürlichen Nischen, Holzbeigen, Strohhaufen oder im Boden – beispielsweise in Säugetierhöhlen. Während dieser Zeit befinden sie sich in einer Art Kältestarre. Sie essen, trinken und bewegen sich nicht. Erst wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling die Felsen erhitzen, lassen sie sich darauf ‘auftauen‘, um anschliessend jagen zu können. Sind sie wieder bei Kräften, folgt die Fortpflanzung.

Schweizer Reptilien

In der Schweiz zählen wir die natürlich vorkommenden Familien der Schleichen (Anguidae), Echten Eidechsen (Lacertidae), Nattern (Colubridae) sowie Vipern und Grubenottern (Viperidae) zu den Reptilien.

Von den Eidechsen gibt es in der Schweiz die Zauneidechse, die westliche Smaragdeidechse, die Waldeidechse und die Mauereidechse. Die Blindschleiche ist die einzige Schweizer Schleiche. Zu den einheimischen ungiftigen Nattern zählen wir die Schling-, Äskulap-, Zorn-, Viper-, Ringel- und Würfelnattern. Die giftigen Vipern werden in der Schweiz vertreten durch die Aspisviper und die Kreuzotter.

Die Europäische Sumpfschildkröte hätte eventuell nach der letzten Eiszeit selber einwandern können. Sie wurde jedoch vermutlich eingeschleppt. Die Rotwangenschmuckschildkröte, die Sandotter und weitere exotische Reptilien werden immer mal wieder in der Schweiz ausgesetzt. Glücklicherweise konnten sich bis anhin keine überlebensfähigen Populationen bilden. Wie bei allen anderen nicht-heimischen Tierarten (Neozoen) gilt auch bei diesen: Überzählige Haustiere sind unbedingt an einem professionellen ‘Sammelort‘ abzugeben und nicht in der Natur auszusetzen. Sie könnten invasiv werden oder einheimische Arten mit fremden Krankheiten anstecken.

‘Reptil‘ ist ein Sammelbegriff

Nach eingehenden Untersuchungen des Stammbaums der Wirbeltiere ist sich die Forscherwelt einig, dass es keine natürliche Gruppe der ‘Reptilien‘ gibt. Die einzelnen Untergruppen sind nicht alle nahe miteinander verwandt. Schaut man den letzten gemeinsamen Vorfahr aller ‘Reptilien‘ an, müsste man die Vögel sowie die ausgestorbenen Saurier auch zu ihnen zählen. In der Kladistik (der Stammbaumwissenschaft) nennt man die Gruppe der Reptilien, Vögel und Saurier deshalb Sauropsida. Da der Begriff ‘Reptilien‘ nicht wie Sauropsida für eine einheitliche (monophyletische) Gruppe steht, nennt man ihn ein ‘paraphyletisches Taxon‘. Solche sollten nicht verwendet werden.

Für die Wissenschaft ist dies nicht neu, in der Alltagssprache hält sich das ‘Reptil‘ jedoch hartnäckig. Es bedeutet ‘Kriechtier‘ und beschreibt damit eine Eigenschaft und keine anatomischen Merkmale. Aufgrund letzterer hat man früher Stammbaumeinteilungen gemacht, bevor man unterstützend die DNS-Analyse beiziehen konnte.

Im ungeeigneten Begriff ‘Reptilien‘ werden vier verschiedene Tierordnungen zusammengefasst:
Die Schuppenkriechtiere (Squamata), zu denen alle unsere einheimischen Echsen (Eidechsen und Schleichen) und Schlangen gehören.
Die Brückenechsen (Sphenodontia), von denen es nur noch Sphenodon punctatus auf Neuseeland gibt.
Die Schildkröten (Testudines), die in Halswender und Halsberger eingeteilt werden.
Die Panzerechsen (Crocodylia), zu denen die Echten Krokodile und Alligatoren gehören.

Weitere Informationen:
Unsere Reptilien, Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel, Christophe Berney

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_12_23_DSC04074 Eidechse_Lolo.jpg Eine Mauereidechse im Botanischen Garten von Bern (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_23_DSC07112 Aspisviper_Lolo.jpg Eine Aspisviper im Jura (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_23_DSC07724 Schildkrten_Lolo.jpg Landschildkröten im Tierpark (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_23_DSC09749 italien Mauereidechse_Lolo.jpg Eine italienische Mauereidechse im Tessin (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_23_DSC09753 Schlingnatter_Lolo.jpg Eine Schlingnatter im Tessin (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_23_FinEstLand 193.JPG Diese Ringelnattern sonnen sich auf Steinen nahe einem Bootssteg in den finnischen Schären. (Foto: Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.